bündig

bündig
Bund:
Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd., mnd. bunt, niederl. bond) ist eine Bildung zu dem unter binden behandelten Verb und bedeutet eigentlich »Bindendes, Gebundenes«. Fachsprachlich bedeutet »Bund« »Fassreifen«, ferner »Querleiste auf dem Griffbrett von Zupfinstrumenten« und »Einfassung an Hose oder Hemd« u. a. Als »Gebundenes« wird »Bund« (im Neutrum) in Bezug auf Stroh, Reisig u. a. gebraucht. Die Bed. »Vereinigung«, im Mittelalter ausgeprägt, gilt heute besonders von Gruppen mit enger gegenseitiger »Bindung« der Mitglieder (Jugendbund, Ehe-, Freundschafts-, Staatenbund). Dazu die Zusammensetzungen Bundesgenosse, Bundesbrief, Bundestag.Abl. Bündel (mhd., mnd. bündel, asächs. bundilīn; vgl. engl. bundle »Bund, Bündel, Paket«; das Wort ist eine Verkleinerungsbildung und bedeutet eigentlich »kleines Bund«, wird aber heute nicht mehr als Verkleinerungsbildung empfunden), dazu das Verb bündeln (18. Jh.); Bündnis (mhd. buntnisse »Vereinigung, Zusammenschluss«); bündig (mhd. bündec »verbündet«; frühnhd. für »verbindend, kräftig«; heute in der Formel »kurz und bündig«; in der Baukunst »in gleicher Fläche liegend«); bündisch (im 16. Jh. in der Bed. »verbündet«, wie mhd. bündec; im 20. Jh. als charakterisierendes Beiwort der Jugendbewegung neu belebt). Zusammensetzungen und Präfixbildungen: Bundschuh (mhd. buntschuoch; der altgermanische Fellschuh mit Knöchelbändern gehörte im Mittelalter zur Tracht des einfachen Mannes und wurde so zum Standeszeichen; im 15. Jh. gebrauchten aufständische Bauern einen Bundschuh als Feldzeichen, später als gemaltes Fahnenbild; so bezeichnet das Wort schließlich die Aufstandsbewegung der Bauern); verbünden, sich (mhd. verbunden »verbinden, einen Bund schließen«), vgl. das Part. »verbündet«, das als Ersatz für »alliiert« gebräuchlich ist, substantiviert: Verbündeter.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bündig — (flüchtig, fluchtrecht), in einer Ebene liegend. Zwei oder mehrere Hölzer (Balken, Pfosten, Bretter) sind bündig, wenn sie, obgleich von verschiedener Stärke, an einer Seite in derselben Flucht liegen (s. Bundseite). Weinbrenner …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bündig — Bündig, er, ste, adj. et adv. 1) Verbindend, rechtskräftig, gültig. Eine bündige Handschrift. Noch mehr aber, 2) Überzeugend. Ein bündiger Beweis, der die Kräfte des Geistes gleichsam bindet. Er hat es sehr bündig bewiesen. Eine bündige Rede. Sie …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bündig — Adj. (Aufbaustufe) kurz und klar formuliert Synonyme: genau, knapp, präzise (geh.) Beispiel: Er hat eine bündige Antwort auf seine Frage bekommen. Kollokation: etw. bündig erzählen …   Extremes Deutsch

  • Bündig — Bündig, 1) Erde, welche gut zusammenhält u. das Wasser nicht durchläßt; 2) (Zimm.), von Balken, welche so verbunden sind, daß sie auf der einen Seite (Bundseite) eine ebene Fläche bilden; 3) von einem Beweise, dessen Sätze in guter Ordnung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bündig — heißen im Bauwesen zwei Gegenstände, deren Außenseiten in einer Ebene liegen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • bündig — ↑stringent …   Das große Fremdwörterbuch

  • bündig — bụ̈n·dig Adj; 1 Archit; genau auf einer Linie abschließend <etwas liegt bündig, schließt bündig ab> 2 (kurz und) bündig kurz und treffend <etwas kurz und bündig beantworten> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bündig — abschließend (mit); eben (mit); durchgängig; stringent * * * bụ̈n|dig 〈Adj.〉 1. überzeugend, treffend, schlagend 2. 〈Arch.〉 auf gleicher Ebene liegend ● bündige Balken 〈Arch.〉; ein bündiger Beweis, Schluss; etwas kurz und bündig beantworten,… …   Universal-Lexikon

  • bündig — 1. a) bestimmt, gedrängt, genau, knapp, kurz; (bildungsspr.): lapidar, präzise; (Rhet., Stilkunde): konzis. b) begreiflich, einleuchtend, einsichtig, logisch, plausibel, schlagend, schlüssig, stichhaltig, triftig, überzeugend, unwiderlegbar,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bündig — bụ̈n|dig (bindend; Bauwesen in gleicher Fläche liegend); kurz und bündig …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”